Selbsthilfe mit Köpfchen e.V.
Wer wir sind
Wir sind eine Gruppe von Menschen, die Erfahrungen mit seelischen Krisen haben. In unseren Selbsthilfegruppen kommen Menschen zusammen, die unter ähnlichen Problemen leiden, um mit vereinten Kräften ohne professionelle Leitung etwas zu deren Überwindung beizutragen. Des Weiteren organisieren wir verschiedene Sport- und soziale Freizeit-Treffs, weil auch kulturelle, musische und sportliche Aktivitäten den Menschen in ihren Gesundungsprozessen fördern.
Ich engagiere mich bei SmK, weil ich über die Wirkung der Selbsthilfe überzeugt bin. Die Gruppe wirkt unterstützend beim Versuch, die Krankheit zu verstehen und zu bewältigen.
Ich engagiere mich gerne bei SmK, weil ich hier sehr viel Anerkennung und Wertschätzung erlebe. Es ist ein gutes Gefühl die Unterstützung der Gemeinschaft zu erfahren und nicht allein gelassen zu sein. Außerdem bereitet es mir Freude, meine Erfahrungen mit andere Betroffenen zu teilen.
Der Kontakt zu anderen Psychiatrieerfahrenen hilft mir bis heute am meisten. Deswegen engagiere ich mich seit 1999 in unterschiedlichen Funktionen in der Selbsthilfe. Es ist ein Glücksfall, dass ich nach meinem Umzug von Stuttgart nach Teningen bei SmK mitmachen konnte.
Ich mache bei SmK mit, weil mir die Vorstandsarbeit Spaß macht und ich leite meine Gruppe, weil ich so Sinnvolles an Andere weitergeben kann. Ich kümmere mich gerne um meine Gruppenmitglieder, auch wenn sie einmal in Nöten sind.
Ich habe mit Köpfchen mir selbst geholfen. Diese Erfahrungen kann ich auch an andere übertragen.
Schwerpunkt
Unser Schwerpunkt liegt also im Bereich der Selbsthilfearbeit für Menschen mit seelischen Problemen.
Aktuell (01.01.2021) haben wir knapp 100 Mitglieder.
Das Gruppenangebot umfasst krankheitsbewältigende Gruppen, Freizeitgruppen und Projektgruppen.
Die Mitglieder von SmK e. V. wohnen hauptsächlich in und um den Großraum Freiburg, wo auch alle Gruppenaktivitäten starten und stattfinden.
Leitlinien
- Wir suchen die Zusammenarbeit mit allen Institutionen, die bei ihrer Arbeit von der Problematik psychischer Erkrankungen berührt oder betroffen werden, z. B. mit Ärzten, Behörden, Sozialarbeitern usw.
- In unserer Selbsthilfearbeit versuchen wir ein Gleichgewicht von psychiatriebezogenen Gruppen und Freizeitaktivitäten zu erhalten und auszubauen.
- Selbsthilfe mit Köpfchen e. V. will eine Ergänzung zum bestehenden Angebot im sozialpsychiatrischen Bereich sein und keine Konkurrenz zu anderen Institutionen aufbauen oder entwickeln.
- Die Prävention ist für uns ein zentrales Thema. Wir wollen da sein für Leute, die an der Nahtstelle zwischen Klinik und Gesundung stehen, und fühlen uns insbesondere denen gegenüber verpflichtet, die sich nach einem Klinikaufenthalt auf dem Weg der Gesundung befinden.
- Da wir uns sehr der Krankheitsvorbeugung verpflichtet fühlen, bieten wir zusätzlich selbstorganisierte Freizeitunternehmungen an. Dadurch stärken wir die sozialen Kontakte und helfen möglicherweise dabei, einen Krankheitsrückfall zu verhindern.
- Weil auch kulturelle, musische und sportliche Aktivitäten den Menschen in ihren Gesundungsprozessen stabilisieren, möchten wir unser bisheriges Angebot erweitern.
- Wir können aber auch hier nur so stark sein, wie der Einzelne bereit ist, in unsere Arbeit Zeit und Energie zu investieren.
- Wir unterstützen alle Institutionen, bei der Verknüpfung und Verbesserung eines sozialen Netzwerks.
- Wir sind offen für die Vielfalt der Behandlung und Betreuung psychisch Erkrankter durch verschiedene Institutionen. Ein ergänzendes Angebot aus der Selbsthilfe heraus soll dieses Angebot bereichern und unterstützen.
- Durch unsere Selbsthilfetreffs möchten wir Erfahrungsraum zum Einüben von u. a. sozialer Kompetenz bieten.
- Die persönlichen Stärken können innerhalb der Vereinsstrukturen durch Übernahme von Verantwortlichkeiten neu erfahren und eingeübt werden.
- Gerne engagieren wir uns auch bei Bedarf, professionelle Hilfe für Betroffene zu suchen. Auf diesem Weg haben wir bisher gute Erfahrungen gesammelt und hoffen auch weiterhin auf ein aufbauendes Miteinander.
Flyer
Sie können unser Infomaterial auch bei uns bestellen unter ed.vekms@tsop oder unter 07 61 / 45 35 68 45.

Flyer "Gemeinsam statt einsam"
Zusammenarbeit
Damit ist auch sichergestellt, ständig aktuell informiert zu sein.
Als stimmberechtigtes Mitglied im Gemeindepsychiatrischen Verbund sozialpsychiatrischer Hilfen der Stadt Freiburg haben wir zudem die Möglichkeit, Einfluss auf die aktuelle Sozialpolitik unserer Stadt zu nehmen.